Psychotherapie · Existenzanalyse
Susanne Rihs-Fischer, MA
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Schön, dass Sie zu mir gefunden haben.
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein eigenständiges, wissenschaftliches Heilverfahren zur Behandlung psychischer, psychosozialer und psychosomatischer Leidzuständen. In der Psychotherapie geht es darum bestehenden Leidensdruck zu mindern, neue Umgangsformen mit Belastendem zu finden, um dadurch individuelles Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen. Während des psychotherapeutischen Prozesses machen wir uns gemeinsam auf den Weg ihre (Er-)Lebenswelt zu erkunden und somit besser zu verstehen, wer Sie als Person sind, welche Werte sie motivieren und was Sie benötigen, um ein erfüllteres Leben mit innerer Zustimmung zu führen.
Der geschützte Rahmen bietet Ihnen die Möglichkeit über Unverstandenes, Schmerzvolles, Angst- oder Schambehaftetes aus Vergangenheit und Gegenwart zu sprechen, um zu einem freieren und authentischeren Erleben zu gelangen.
Existenzanalyse
Die Existenzanalyse stellt eine vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit anerkannte, eigenständige psychotherapeutische Methode dar. Diese hat meine therapeutische Haltung geprägt und fließt in meine Arbeitsweise ein. Ziel der existenzanalytischen Psychotherapie ist es dem Menschen zu einem freien, authentischen, eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und der Welt zu verhelfen. Im Zentrum der Existenzanalyse steht die menschliche Freiheit im Umgang mit den Bedingungen des Lebens und der Fähigkeit Entscheidungen zu treffen und so Gestalter*in der eigenen Existenz zu sein und zu werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Therapie
Schwerpunkte
- Ängste, Phobien & Panikattacken
- Zwänge: Zwangsgedanken und -handlungen
- Niedergeschlagenheit, depressives Erleben, Burn-Out
- Verluste, Trennungen, Trauerarbeit
- Wiederkehrende Konflikte in Beziehungen
- Schwierigkeiten im Selbstwert
- Sexualität und Partner*innenschaft
- Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
- Sinnkrisen
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung

Über mich
Ausbildung
-
Psychotherapeutisches Fachspezifikum
[Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Salzburg] -
Masterstudium Sozialpädagogik
[Karl-Franzens-Universität in Graz] -
Psychotherapeutisches Propädeutikum
[Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck] -
Bachelorstudium Erziehungswissenschaften
[Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck]
Erfahrung
- Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis in Salzburg
- Christian Doppler Klinik: Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik [klinisches Praktikum]
- Betreuung von chronifiziert psychisch erkrankten Menschen in einer Langzeitwohneinrichtung in Salzburg
- Familien und Sexualberatungsstelle Courage in Salzburg [Praktikum]
- Stationäre Kinder- und Jugendhilfe in Salzburg
- Unterstützung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Piura, Peru
- Winternotschlafstelle in Innsbruck
- Unterrichtspraktikum in Ayutthaya, Thailand
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (i.A.u.S), was bedeutet, dass ich mich im letzten Abschnitt meiner mehrjährigen psychotherapeutischen Ausbildung befinde und befähigt bin in freier Praxis zu arbeiten. Im Zuge der Qualitätssicherung stehe ich regelmäßig mit Supervisor*innen in Austausch, unter Einhaltung der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Weitere Informationen finden Sie [hier]




Therapieverlauf
Über das Kontaktformular bzw. in einem kurzen Telefonat findet der „Erstkontakt“ statt. Dabei können Sie Ihre Themen-/Problemstellung kurz schildern und wir können im Zuge dessen einen Termin für ein Erstgespräch finden.
Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, finden in der Anfangsphase meistens wöchentliche Sitzungen statt. Die Häufigkeit hängt zudem von Ihrer Themenstellung ab und kann gegebenenfalls individuell vereinbart werden. Gegen Ende des Therapieprozesses verringert sich gewöhnlich die Frequenz.
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Dabei können Sie einen Eindruck von mir als Person, als auch über meine Arbeitsweise bekommen. Nach dem Erstgespräch entscheiden wir gemeinsam, ob wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen können. Die Entscheidung muss jedoch nicht gleich im Anschluss an die erste Einheit erfolgen. Gerne können Sie sich die Zeit nehmen, um nachzuspüren, ob Sie unsere Zusammenarbeit als stimmig erlebt haben.
Das Honorar für das Erstgespräch beträgt 70€ und dauert 50- 75 Minuten.
Eine Therapieeinheit kostet 70€ und dauert 50 Minuten.
Ich biete eine begrenzte Anzahl an Sozialtarifen an, für Menschen mit sehr wenig bis gar keinem Einkommen.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision unterliege ich der gesetzlich geregelten Verschwiegenheitspflicht.
’Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten sowie ihre Hilfspersonen sind gemäß § 15 Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr.361/1990, zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.’ – Bundesministerium für Gesundheit und Soziales.
Sie können darauf vertrauen, dass Gesprächsinhalte, sowie Personenbezogene Daten streng vertraulich behandelt werden.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision ist momentan keine Refundierung durch die Krankenkasse möglich. Durch mein angepasstes Honorar entsteht für Sie kein finanzieller Nachteil. Zusätzlich entfällt die Notwenigkeit einer Diagnosenstellung, sowie diesbezüglicher Informationsweitergabe an die Krankenkasse.
Natürlich kann es vorkommen, dass Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können. Ich bitte Sie in diesem Fall spätestens 24h vor Therapiebeginn abzusagen. Ansonsten behalte ich mir vor, das Honorar für die entfallene Stunde in Rechnung zu stellen.
“Wer ins kalte Wasser springt, taucht ins Meer der Möglichkeiten.”
– Aus Finnland
Kontakt
Um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren, können Sie mich telefonisch, per Mail oder über das Anfrageformular kontaktieren.
Notfallkontakte
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis kann ich nicht rund um die Uhr erreichbar sein. Sollten Sie sich in einer akuten Krise befinden, steht Ihnen das nächstgelegene Krankenhaus als Anlaufstelle zur Verfügung.
Weitere Hilfsangebote finden Sie hier gelistet:
Krisenhotline Pro Mente Salzburg
0662 433351
0–24 Uhr erreichbar
Notfallambulanz Universitätsklinik Salzburg
057255 34204
0-24 Uhr erreichbar
Frauen Helpline
0800 222 555
0-24 Uhr erreichbar
Opfer-Notruf
0800 112 112
Mo- Fr 08:00 – 20:00 erreichbar
Männernotruf
0800 246 247
0-24h erreichbar
Babyhotline
für schwangere Frauen in Not
0800 539 935
0-24h erreichbar